Demetrios

Demetrios
Demetrios,
 
hellenistischer Herrscher:
 
 Baktrien:  
 1) Demetrios I., König (seit etwa 190 v. Chr.); als Nachfolger seines Vaters Euthydemos I. der eigentliche Begründer des Hellenobaktrischen (Gräkobaktrischen) Reiches, dessen Grenzen er nach Nordindien bis über den Ganges vorschob; wohl im Kampf gegen den Usurpator Eukratidas in Baktrien gefallen.
 
 Makedonien:  
 2) Demetrios I. Poliorketes [griechisch »der Städtebelagerer«], mit seinem Vater Antigonos I. Monophthalmos Herrscher (seit 306 König) über dessen asiatischen Diadochenreich, König von Makedonien (294-287 v. Chr.), * um 336, ✝ Apameia am Orontes (Syrien) etwa 283 v. Chr.; kämpfte seit 317 v. Chr. in den Kriegen seines Vaters gegen die anderen Diadochen. 307 eroberte er Athen und Megara von Kassander, 306 errang er bei Salamis (Zypern) einen Seesieg über Ptolemaios I., 304-302 konnte er Kassanders Einfluss in Griechenland ganz zurückdrängen, 302 einen neuen Hellenenbund gründen. Gegen die Koalition der anderen Diadochen nach Kleinasien zurückgerufen, verschuldete Demetrios 301 bei Ipsos Niederlage und Tod seines Vaters, konnte aber seine Flotte als Machtbasis retten. Nach erfolgreichen Kämpfen in Griechenland wurde er 294 zum König der Makedonen ausgerufen und gewann in der Folge Thessalien und Böotien, verlor aber 287 die makedonische Herrschaft an Pyrrhos und Lysimachos. Beim Versuch, das asiatische Reich seines Vaters zurückzuerobern, wurde er nach anfänglichen Erfolgen von den Truppen des Lysimachos in das Gebiet seines Schwiegersohns Seleukos I. abgedrängt, dem er sich 285 ergeben musste. Er starb in ehrenvoller Haft. Demetrios war eine der glanzvollsten Herrschergestalten der Diadochenzeit. Hauptquelle für sein Leben ist die Biographie von Plutarch.
 
 
C. Wehrli: Antigone et Démétrios (Genf 1968);
 E. T. Newell: The coinages of D. P. (Chicago, Ill., 1978).
 
 3) Demetrios II., König (239-229 v. Chr.), ✝ 229 v. Chr., Enkel von 2); folgte seinem Vater Antigonos II. Gonatas auf den makedonischen Thron und hinterließ bei seinem Tod ein durch ständige Kriege schwer erschüttertes Reich.
 
 
M. Errington: Gesch. Makedoniens (1986).
 
 Syrien:  
 4) Demetrios I. Soter [griechisch »der Retter«], König des Seleukidenreiches in Syrien (162-150 v. Chr.), ✝ (gefallen) bei Antiochia am Orontes (heute Antakya) 150 v. Chr., Vater von 5), Sohn Seleukos' IV.; kam 175 als Geisel nach Rom, floh 162 und beseitigte bald darauf seinen Vetter Antiochos V. Nach Niederwerfung einer Usurpation in Babylon, des Makkabäeraufstandes (160) und Eingreifen in dynastische Streitigkeiten in Kappadokien (159) fiel Demetrios im Kampf gegen den mit Billigung Roms gegen ihn aufgestellten Prätendenten Alexander Balas (nach unfähiger Herrschaft 145 v. Chr. ermordet).
 
 5) Demetrios II. Nikator [griechisch »der Sieger«], König des Seleukidenreiches in Syrien (145-140, 129-125 v. Chr.), ✝ (ermordet) bei Tyrus wohl 125 v. Chr., Sohn von 4); innere Schwierigkeiten (Kampf gegen Alexander Balas und dessen Sohn) zwangen ihn zu gemäßigter Politik (142 Anerkennung des jüdischen Staates); 140-129 in parthischer Gefangenschaft.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Demetrios II. — Demetrios ist ein griechischer Vorname, der vom Namen der Göttin Demeter abgeleitet ist. Ihm entsprechen im Lateinischen Demetrius und im Russischen Dimitrij. Bedeutende Vertreter des Namens Demetrios sind: Herrscher: Demetrios I. Soter, König… …   Deutsch Wikipedia

  • Demetrios — ist ein griechischer Vorname, der vom Namen der Göttin Demeter abgeleitet ist. Ihm entsprechen im Lateinischen Demetrius und im Russischen Dimitrij. Bedeutende Vertreter des Namens Demetrios sind: Herrscher Demetrios I. Soter, König des… …   Deutsch Wikipedia

  • Demetrios — Démétrios Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Démétrios ou Démétrius ou Demetrius ou Démètre est un nom propre d origine grecque (forme latine souvent utilisée : Demetrius) qui désigne… …   Wikipédia en Français

  • Demetrios II — Démétrios II Pour les articles homonymes, voir Démétrios. Pour le roi macédonien voir Démétrius II Pièce de Démétrios II datée de l an 184 de l ère séleuci …   Wikipédia en Français

  • Démétrios II — Pour les articles homonymes, voir Démétrios. Pour le roi macédonien voir Démétrius II Pièce de Démétrios II datée de l an 184 de l ère séleuci …   Wikipédia en Français

  • Demetrĭos — (Demetrius). I. Fürsten. A) Könige von Macedonien: 1) D. I., Poliorketes, d. i. der Städteeroberer, Sohn des Antigonos, geb. 337 v. Chr., nahm seit 317 an den Feldzügen seines Vaters in Asien Theil, wo er aber seine Feldherrntalente u. Muth nicht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Demetrĭos [1] — Demetrĭos, im Kalender der Bithynier der zwölfte Monat, vom 23. Aug. bis 22. Sept …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Demetrĭos [2] — Demetrĭos, Name mehrerer Könige von Makedonien und Syrien. [Könige von Makedonien.] 1) D. I., Poliorketes (»Städteeroberer«), geb. 337 v. Chr., stand seinem Vater Antigonos Monophthalmos in den nach dem Tode Alexanders d. Gr. ausgebrochenen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Demetrios — Demetrios, lat. –us, Name einiger gelehrten Griechen; der berühmteste, D. Phalereus, geb. um 345 v. Chr. im Hafenorte Athens, Phalerum, Schüler des Peripatetikers Theophrast, der letzte ausgezeichnete Redner der attischen Schule. Er wurde 317… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Demetrios I. — Demetrios I.,   eigentlich Dimịtrios Papadọpoulos, orthodoxer Theologe, * Tarabya (am Bosporus) 8. 9. 1914, ✝ Istanbul 2. 10. 1991; 1942 zum Priester geweiht; seit 1972 Metropolit der türkischen Inseln Imbros und Tenedos; wurde im Juli 1972… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”